Von A-Z
Uhrenlexikon
Bitte wählen Sie:
-
Gang
Kaum eine Uhr läuft völlig genau. Verschiedene Faktoren wie Qualität, Standort oder Tragebedingungen können zu Differenzen von Sekunden oder auch Minuten pro Tag führen. So ermittelt man den Gang seiner Uhr: An Tag 1 vergleicht man zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. 15.00 Uhr) die Anzeige einer präzisen Uhr mit seiner eigenen. Wenn diese beispielsweise fünf Sekunden nachgeht, merkt man sich das. Am nächsten Tag wiederholt man das Ganze. Hinkt die eigene Uhr nun sieben Sekunden hinterher, ist der Gang die Differenz zwischen fünf und sieben Sekunden – in diesem Fall zwei. Der Gang der Uhr beträgt also zwei Sekunden pro Tag.
-
GMT
Es gibt eine weltweit anerkannte Zeitangabe, an der sich auch die 24 Zeitzonen orientieren. Von 1884 bis 1926 war die Greenwich Mean Time (GMT) die erste allgemein gültige Weltzeit. 1928 wurde diese in Universal Time (UT) umbenannt. Seit 1972 verwendet man als Weltzeit die durch Atomuhren dargestellte Coordinated Universal Time (UTC), die „koordinierte Weltzeit“.